"If you can visualize it,
if you can dream it,
there’s some way to do it.“
– Walt Disney"
Imke Stropp
staatl. anerkannte Ergotherapeutin
Meditationsleiterin für Kinder und Erwachsene
Fortbildungsdozentin
Honorardozentin an einer Fachschule für Ergotherapie
E-Book-Autorin
Bloggerin
Mein beruflicher werdegang
Juni - september 2023
Fernstudium zur Meditationsleiterin für Kinder an der Fitmedi Akademie
Oktober 2022
Intensivausbildung zur Meditationsleiterin für Erwachsene - "Meditationen leiten - Leben in Achtsamkeit" im Kloster "Buddhas Weg" - Dozentin: Johanna Bascle
Juni 2021
Eröffnung Privatpraxis für Ergotherapie, Beratung und Fortbildung Ergo IRIS
seit März 2020
Dozentin auf Honorarbasis für das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie an der SRH - Fachschule für Ergotherapie, Düsseldorf
Juli 2016 - Mai 2021
Tätigkeit als angestellte Ergotherapeutin in verschiedenen interdisziplinären Praxen; Schwerpunkte: Pädiatrie und Psychiatrie
August 2018 - oktober 2018
Praktikum in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Dr. Han/ Dr. Zehle, Düsseldorf
Oktober 2016 – Dezember 2018
Psychologiestudium an der Universität Trier
August 2013 – Juni 2016
Ausbildung zur staatl. anerkannten Ergotherapeutin an der BBS Münden, Abschluss: staatl. anerkannte Ergotherapeutin
Praktika im Rahmen der Ausbildung:
Asklepios Kliniken Bad Wildungen, Klinik Fürstenhof - Schwerpunkt: Neurologie
Baunataler Werkstätten, Baunatal - Schwerpunkt: Arbeit mit behinderten Menschen
Fachklinik Fürstenwald, Kassel - Schwerpunkt: Abhängigkeitserkrankungen
Ergotherapeutische Praxis Mohngrün, Scheden - Schwerpunkt: Pädiatrie
Praxis für Ergotherapie Anke Odenthal, Neuss - Schwerpunkte: Orthopädie, Neurologie, Handtherapie
fort- und weiterbildungen, u.a.
Zusatzqualifikationen/ Zertifikate
Verhaltenstherapie in der Ergotherapie mit Kindern - Zertifikat: "Ergotherapeutin mit Weiterbildung in Verhaltenstherapie" - Dr. Kerstin Adrian, Britta Winter, Dr. Linda Fröhlich, Anke Denda
Intensivausbildung zur Meditationsleiterin für Erwachsene "Meditationen leiten - Leben in Achtsamkeit" im Kloster "Buddhas Weg" - Johanna Bascle
3-monatiges Fernstudium zur Meditationsleiterin für Kinder an der Fitmedi-Akademie
Benaudira-Hörtraining zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmungsverarbeitung - Holger Raddatz
Grafomotorik & Händigkeit
Testung der Händigkeit anhand des Händigkeitsprofil - Prof. Dr. Elke Kraus
Händigkeit - Erna Schönthaler
Stiftprofis - Vera Henkel
Grafomotorik und Handschrift - Britta Winter
Novafon in der Teletherapie - Pädiatrie: Grafomotorik und Feinmotorik - Jörg Golombeck
ADHS
CO-OP - Britta Winter
Beratung bei ADHS - Kati Lipka
Pädiatrie konkret! - Britta Winter
Ergotherapeutische Interventionen für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen - Nora Bilke
Ganzheitliche Förderung
Basiskurs zur Bilateralen Integration nach Sheila Dobie - German Acadademy of Bilateral Integration - Marion Ruhe
Den Knick in der Optik finden – Einblick in die Diagnostik und Therapie bei Schwierigkeiten im Bereich des visuellen Systems – Markus Elmendorf, Christine Ambühl
Die sensorische Integrationstherapie nach Dr. Jean Ayres - Rega Schaefgen
Den Aufrichtungsprozess nachholen - Christine Ambühl
Benaudira-Hörtraining zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung - Holger Raddatz
Hochsensibilität im therapeutischen Kontext - Anne Körmann-Günther
Motorik
CO-OP - Der kognitive Ansatz bei Kindern mit Koordinationsstörungen - Britta Winter
Den Aufrichtungsprozess nachholen - Christine Ambühl
Beratung
Beratung bei ADHS - Kati Lipka
Wie Elterngespräch gelingen können - Systemische Grundlagen, um Elterngespräche lösungsorientiert zu führen - Dipl- Päd. Kristina Ehret
Förderung in schule und kita
Projekte in Kitas und Grundschulen - Léon van der Schoot
ergotherapeutische Grundlagen
Klienten und ihre Betätigungen im Zentrum der Ergotherapie - Gaby Kirsch
Sktechnotes in der therapeutischen Praxis - Lisa Vasvari
COPM - Canadian Occupational Performance Measure - Britta Winter
Betätigungsanliegen schwer betroffener Klienten - Ellen Romein
meine werte
Professionalität/ Fachwissen
Da ich einen unstillbaren Wissensdurst habe, absolviere ich mehrmals im Jahr Fort- und Weiterbildungen zu den unterschiedlichsten Themen, nehme regelmäßig an Kongressen teil und halte mich auf Fachmessen über aktuelle Therapieangebote auf dem Laufenden. Darüber hinaus bin ich Mitglied im Deutschen Verband Ergotherapie (DVE)und habe eine Supervisions- und eine Intervisionsgruppe gegründet.
Stetiges persönliches und berufliches Wachstum
Neben meinem beruflichen Wachstum lege ich auch großen Wert auf mein persönliches Wachstum. Aus diesem Grund lasse ich mich selbst regelmäßig coachen, reflektiere mich im Alltag und verhelfe mir mit Yin-Yoga und Meditationen zu einem inneren Gleichgewicht.
Hohe Motivation/ Herzblut
Mein Ehrgeiz ist zurückzuführen auf meine hohe intrinsische (= von innen heraus) Motivation und das Herzblut, das ich in meine Arbeit stecke.
Geduld
„Ein Mensch, der Meister der Geduld ist, meistert auch alles andere.“
Was meine Eltern früher in den Wahnsinn getrieben hat, ist heute mein Schlüssel zum Erfolg. Ich werde Ihnen und Ihrem Kind stets mit viel Geduld gegenübertreten und mir ausreichend Zeit nehmen für Ihr Anliegen.
Wertschätzung und Akzeptanz
Da ich nicht in Ihrer Haut stecke, maße ich mir nicht an zu entscheiden, was für Sie und Ihr Kind am besten ist. Ich gebe Ihnen Empfehlungen, die auf meinen eigenen Erfahrungen, den aus meinem Netzwerk sowie den Forschungsergebnissen beruhen. Die schlussendliche Entscheidung für oder gegen einen Ansatz liegt jedoch immer bei Ihnen selbst.
Persönliche Erfahrungen und Authentizität
Aufgrund einer angeborenen Stoffwechselerkrankung kenne ich unser Gesundheitssystem auch sehr gut aus der Perspektive des Patienten. Viele der von mir empfohlenen und angewendeten Therapieansätze habe ich zuvor selbst als Patientin ausprobiert, sodass ich mir ein völlig eigenes Bild machen konnte. Diese langjährigen Erfahrungen prägen meine Werte und mein alltägliches Handeln.
Das zeichnet meine arbeitsweise aus
Kombination aus modernen, evidenzbasierten Ansätzen und Blick über den tellerrand
Ich lege sehr viel Wert darauf, mithilfe der Leitlinien der awmf und aktuellen Studien stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben.
Sollten die dort genannten Empfehlungen nicht den gewünschten Erfolg erzielen, können wir jederzeit auf unbekanntere Therapieansätze, die noch wenig erforscht sind, zurückgreifen.
Ursachenforschung statt Symptombehandlung
Auf Wunsch erhalten Sie nicht nur sofort umsetzbaren Strategien für Ihren Alltag, sondern gemeinsam können wir auch nach der Ursache für die Schwiergkeiten Ihres Kindes suchen und für diese einen passenden Therapieansatz finden.
Transparenz
Da ich nicht in Ihrem Alltag und schon gar nicht in dem Körper Ihres Kindes stecke, ist mir die Zusammenarbeit mit Ihnen als Familie besonders wichtig. Mithilfe Ihrer Informationen werden wir - angefangen von den Therapiezielen bis hin zu den Therapiemethoden – alle Schritte gemeinsam festlegen.
Als Elternteil werden Sie selbstverständlich aktiv in den Therapieprozess einbezogen und nehmen an den Therapieeinheiten teil.
Individualität statt Schubladendenken/ Schema F
So einzigartig wie jedes Kind ist, so vielfältig und individuell sind auch seine Alltagsschwierigkeiten. Aus diesem Grund erhalten Sie bei mir stets eine an Ihre Bedürfnisse und Ihren Alltag angepasste Therapie und Beratung ohne Schubladendenken und Schema F.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Aufgrund meiner Reflexion im Alltag erkenne ich stets meine Grenzen an und greife dann auf mein großes interdisziplinäres Netzwerk zurück. Mehr darüber erfahren Sie im Menüpunkt „Kooperationspartner“.
Ich bin u.a. Mitglied im DVE. Darüber hinaus habe ich selbst eine interdisziplinäre Supervisions- und eine Intervisionsgruppe mit Fachpersonen aus ganz Deutschland gegründet und bin mit Fachärzt:innen, Therapeut:innen und Heilpraktiker:innen aus den unterschiedlichsten Regionen vernetzt.
und wenn ich einmal nicht arbeite?...
Einen Ausgleich finde ich in meiner Freizeit beim Fotografieren, Klavierspielen, Backen, Yoga oder in der Natur
Privatpraxis für Ergotherapie, Beratung und Fortbildung Ergo iris
Imke Stropp
Bockumer Str. 260, 40489 Düsseldorf
Tel.: 0163 37 112 19